Raumakustik
Die Akustik eines Raums wird wesentlich durch seine Geometrie (die meist nicht veränderbar ist) und die Eigenschaften seiner Oberflächen bestimmt (auf die Einfluss genommen werden kann).
Jeder Raum hat seinen eigenen Klang. Je nach Proportion und Beschaffenheit des Raums variiert dieser Raumklang zwischen "trocken" und "hallig", zwischen "drinnen" und "draußen" - wobei sowohl Begriffe wie diese als auch Zahlenwerte einen Klang nur schwer beschreiben können.
Einsatzzweck und Innenakustik
Es gibt verschiedene raumakustische Erfordernisse: Zunächst soll durch eine leicht bedämpfte Innenakustik und gute Sprachverständlichkeit ein angenehmer Aufenthalt im Prüfraum ermöglicht werden. Darüber hinaus unterdrückt eine angepasste Bedämpfung des Innenraums vorhandene Raum- und Eigengeräusche und schafft die akustischen Bedingungen für die Reproduzierbarkeit von Messungen.
Je nach Art der Schallerzeugung (Sprache, Tonsignal, Geräusch etc.), nach individuellem Hörempfinden und Art einer eventuellen Bearbeitung (Tonaufnahme, messtechnische Analyse etc.) sind also unterschiedliche Klangcharakteristika gewünscht und notwendig.
Individueller Raumklang
Bedingt durch die vielfältigen Variablen ist eine Raumakustik "von der Stange" meist nicht sinnvoll - eine Reduzierung auf zwei oder drei "Festeinstellungen" der Innenakustik kann den physikalischen Gegebenheiten und den individuellen Bedürfnissen der Nutzer nur selten gerecht werden.
Nur die individuelle Anpassbarkeit des Raumklangs ermöglicht einen effektiven Umgang mit diesem sensiblen Thema.

