Desone Modulare Akustik
Ingenieurgesellschaft für Schalltechnik mbH
Buchholzer Straße 63D, D-13156 Berlin
Telefon: +49 30 92 79 66 80
Telefax: +49 30 92 79 66 11

Die Entstehung von Schall

Mit dem Begriff "Schall" wird die Ausbreitung von Druck- bzw. Dichte-Differenzen in einem elastischen Medium bezeichnet, z.B also Luftdruck-Unterschiede in einem Raum im Falle von Luftschall. Der Begriff "Welle" beschreibt dabei recht anschaulich, wie sich diese Druckunterschiede im schallleitenden Medium fortbewegen.

Schall entsteht, wenn die elementaren Bausteine von Luft oder festen Körpern (oder auch Flüssigkeiten) durch "Anstoßen" in Schwingung versetzt werden. Diese Schwingung überträgt sich dann auf benachbarte Elemente, also Luftmoleküle oder die Elementarteilchen von Festkörpern bzw. Flüssigkeiten und pflanzt sich so als Schallwelle, also als Zone erhöhten (Luft-)Drucks, fort.

Arten von Schall

Je nach Ausbreitungsart unterscheidet man verschiedene Arten von Schall - Luftschall bei Ausbreitung in der Luft, Körperschall bei Ausbreitung in festen Körpern und Trittschall als spezielle Form des Körperschalls bei Anregung durch Tritte.

Sofern die Frequenz dieser Schallwellen im Hörbereich des Menschen liegt spricht man z.B. auch von Hörschall, Schall in höheren Frequenzen wird als Ultraschall, bei niedrigeren als Infraschall bezeichnet.

Der hörbare Bereich geht dabei von niedrigen Frequenzen mit etwa 16 Hertz (Schwingungen pro Sekunde), also tiefen Tönen, bis zu hohen Frequenzen (also großen Tonhöhen) mit bis zu 20.000 Hertz - ist allerdings individuell sehr verschieden und vor allem auch altersabhängig.

Wahrnehmung

Desweiteren wird Schall je nach der Form der Wahrnehmung mit unterschiedlichen Begriffen versehen. Nur die "reine" Schwingung in Sinusform wird dabei als "Ton" bezeichnet, meist handelt es sich bei Schall aber um Tongemische, die als "Geräusch" bezeichnet werden.

Werden solche Geräusche subjektiv als störend empfunden ("Störschall") oder sind sie gar so stark, daß sie das Gehör schädigen können, so bezeichnet man dies als "Lärm".

Optische Bank in einem Forschungslabor - Störschall von außen muss vom sensiblen Messaufbau fern gehalten werden
Percussion im Orchester - die anderen Musiker müssen vor zu hohen Pegeln der Schlaginstrumente geschützt werden