Desone Modulare Akustik
Ingenieurgesellschaft für Schalltechnik mbH
Buchholzer Straße 63D, D-13156 Berlin
Telefon: +49 30 92 79 66 80
Telefax: +49 30 92 79 66 11

Der Weg des Schalls

 

Schallwellen gehen von einer Schallquelle aus. Eine solche Schallquelle kann z.B. die menschliche Stimme, ein Instrument oder ein Lautsprecher sein. Aber auch Geräte, Maschinen oder Fahrzeuge sowie Naturereignisse senden Schallwellen aus.

Ausgehend von der Schallquelle breiten sich die Schallwellen zunächst gleichförmig in alle Richtungen aus, bis sie schließlich auf ein Hindernis treffen. Der reflektierte Anteil, der absorbierte ("geschluckte") Anteil und der sich weiter ausbreitende Anteil des Schalls überlagern sich dabei und bilden ein sehr komplexes Schallfeld aus.

Schallausbreitung im Freien

Bei einer Schallausbreitung im Freien wird sich die Energie der Schallschwingung mit der Entfernung allmählich verringern. Kommt es dabei zu keinerlei Reflexionen, so wird diese akustische (Ideal-)Umgebung als "Freifeld" bezeichnet.

Schallausbreitung in Räumen

Der in geschlossenen Räumen von einer Schallquelle ausgehende Schall dagegen trifft als Direktschall teils auf den Empfänger (also auf ein Mikrofon oder auf das menschliche Ohr), teils auf Raumbegrenzungen (Wände, Boden, Decke) und wird dort zum Teil reflektiert. Der reflektierte Anteil des Schalls trifft wiederum auf Hindernisse, wird nochmals gebrochen etc. - es entsteht ein ("diffuses") Schallfeld, dessen Beschaffenheit den Raumklang bestimmt. Reflektierte Wellen werden mit einer Zeitverzögerung zur "Originalwelle" zusätzlich versetzt wahrgenommen und sind maßgebend für die räumliche Wahrnehmung.

Ein anderer Teil des auftreffenden Schalls wird in die Raumbegrenzungen eindringen und dort teilweise "geschluckt". Zum anderen Teil wird er diese Raumbegrenzung zu Schwingungen anregen und sich so in ihr weiter fortpflanzen. Mehr oder weniger abgeschwächt wird der ("Rest"-)Schall dann auf der anderen Seite erneut als "Störschall" abgestrahlt.

Gelangt eine Schallwelle an das menschliche Ohr, so versetzt sie den Hörapparat im Innenohr in Schwingungen, dies wird von dort als Nervenreiz zum Gehirn übertragen und als Ton, Geräusch oder Lärm empfunden.

Empfänger für Schallwellen - unser menschliches Ohr...
...und ein technisches Pendant - das Mikrofon.